Kinoempfehlungen für Berlin: In abwegigen Gefilden (2025)

69653876006739Kinoempfehlungen für Berlin: In abwegigen Gefilden (1)Kinoempfehlungen für Berlin: In abwegigen Gefilden (2)

Kinoempfehlungen für Berlin: In abwegigen Gefilden (3)

Kolumne Frisch gesichtet

von Lars Penning

Das Babylon MItte feiert seinen 95. Geburtstag mit dem Festival „Slapstick Live“, eine Dokumentation erzählt von 54 Jahren Besatzung in Palästina.

D er israelische Regisseur Avi Mograbi ist bekannt für seine innovativen und sarkastischen Essay-Dokumentationen, die sich mit klar dezidierter politischer Haltung mit Missständen in seinem Heimatland auseinandersetzen.

Natürlich handeln die Filme oft vom Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern: In „The First 54 Years – An Abbreviated Manual for Military Occupation“ (2021) gibt Mograbi auf seinem Sofa sitzend Tipps für eine erfolgreiche militärische Besetzung – es geht um die Okkupation der von Palästinensern bewohnten Westbank und des Gazastreifens durch Israel seit dem sogenannten Sechstagekrieg von 1967.

Der Film ist dabei auch ein mit historischem Bildmaterial unterfütterter chronologischer Abriss dieser seit über 50 Jahren währenden Besetzung, doch sein Herzstück sind die Aussagen von ehemaligen Soldaten aus dem Umkreis der in Israel sehr umstrittenen NGO „Breaking the Silence“, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschenrechtsverletzungen und den militärischen Alltag in den besetzten Gebieten zu dokumentieren.

Die Schilderungen der Augenzeugen von der Vertreibung von Flüchtlingen, den Kollektivbestrafungen und den Militärgerichten lassen den Zynismus einer Maschinerie erkennen, in der sich das Mittel der Gewalt immer weiter verselbstständigt hat. „Es ist eine andere Welt mit anderen Regeln“, sagt einmal einer der Ex-Soldaten.

Und was hat das alles gebracht? Man braucht nur die abendlichen Nachrichten anzusehen, um zu erkennen, dass man mit Gewalt und Gegengewalt in all den Jahren keinen Schritt weitergekommen ist. Zu sehen ist „The First 54 Years – An Abbreviated Manual for Military Occupation“ im Rahmen des Spotlight-Programms des 15. Alfilm Festivals, das in Berlin noch bis zum 30. April läuft (28. 4., 17 Uhr, City Kino Wedding).

Ende April 1929, also vor 95 Jahren, öffnete das Kino Babylon erstmals seine Türen – damals noch als Stummfilmkino. Anlass genug für das vom 26. April bis zum 5. Mai stattfindende Festival „Slapstick Live“, bei dem sowohl Klassiker als auch etwas unbekanntere Komödienfilme der 1920er Jahre mit musikalischer Begleitung durch insgesamt zehn verschiedene Mu­si­ke­r:in­nen zum Einsatz kommen.

Chaplin, Keaton und Lloyd kennt ja ganz zu Recht nahezu jede:r, aber hochamüsant und empfehlenswert sind auch etwas weniger bekannte Komiker wie etwa Charley Chase, der gemeinsam mit dem Regisseur Leo McCarey an einer „domestic comedies“ genannten Frühform der Screwball-Komödie arbeitete.

Ein schönes Beispiel ist „His Wooden Wedding“ (1925), in dem sich die Geschichte um das vermeintliche Holzbein einer Braut durch irrwitzige Zufälle und Verwicklungen zusehends in immer abwegigere Gefilde begibt (1. 5., 17 Uhr, Babylon Mitte).

Ein Film, bei dem sich der Gang ins Kino allemal lohnt, ist „Tenet“ von Christopher Nolan: eine wilde Agentengeschichte mit einem schwarzen „James Bond“, in der dank seltsamer Verwirbelungen von Zeitebenen die Autos in spektakulären Verfolgungsjagden auch mal gleichzeitig vorwärts und rückwärts fahren. Das Kino Arsenal zeigt „Tenet“ in seiner Reihe mit Filmen im 70mm-Format (1. 5., 20 Uhr, Kino Arsenal).

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei?Jetzt unterstützen

FeedbackKommentierenFehlerhinweis

Diesen Artikel teilen

Mehr zum Thema

Kinoempfehlungen für BerlinFrauen mit Gepäck

Kolumne Frisch gesichtet von Lars Penning

Das Zeughauskino öffnet sein Filmarchiv, das Babylon feiert „Disney Forever“ und das Kino Arsenal den italienischen Kinostar Claudia Cardinale.

Kinoempfehlungen für BerlinUnermüdlich für den Frieden

Kolumne Frisch gesichtet von Lars Penning

Das Babylon Mitte feiert Marlon Brandos 100. Geburtstag, das Klick den „New Brutalism“ und die „Spy x Family“ rettet mehr als nur die Welt.

Kinotipp der WocheEin Gefühl von Diaspora

Die Reihe „Chinese Feeling Elsewhere“ zeigt Grenzerfahrungen zwischen Aufbruch, Verlust und Zugehörigkeit und findet dabei zu verschiedenen Filmsprachen.

VonFabian Tietke

taz plan

Kulturempfehlungen für Berlin

Neue Musik aus BerlinMit sehr feinem Pinsel

Kolumne Berlinmusik von Tim Caspar Boehme

Der Pianist Nuron Mukumi widmet sich den Werken des englischen Komponisten und Klaviervirtuosen York Bowen. Mukumis Spielweise ist eine Entdeckung.

23.10.2024

Neue Musik aus BerlinKlangabtausch der Macht

Kolumne Berlinmusik von Robert Mießner

Nik Nowak untersucht Archivfunde aus dem Ost-/Westberliner „Lautsprecherkrieg“ und lässt sie auf Soundsysteme aus Jamaicas Wahlkampf der 70er treffen.

19.10.2024

Die Kunst der WocheRekonstruktion im Archiv

Kolumne Berliner Galerien von Brigitte Werneburg

Daniela Comani arbeitet que(e)r zu Autorenschaft und benennt Feminizide. FRANEK verdoppelt bedrohte Tiere. In Pristina überzeugt Dren Maliqis „Spätwerk“.

18.10.2024

10 Ausgaben für 10 EuroDie Wochenzeitung mit taz-BlickUnsere wochentaz bietet jeden Samstag Journalismus, der es nicht allen recht macht und Stimmen, die man woanders nicht hört. Jetzt zehn Wochen lang kennenlernen.

Jetzt bestellen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!

meistkommentiert

1

Wissings Verkehrsprognose 2040Auto bleibt wichtigstes Verkehrsmittel

2

Urteil im Diesel-SkandalErstmals ist hierzulande die Natur im Recht

3

Bauhauskritik der AfDWidersprüchlich und gerade deshalb modern

4

Antisemitismusstreit in der LinksparteiKronzeugen für einen falschen Vorwurf

5

+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++Libanon-Konferenz sagt eine Milliarde Dollar zu

6

Lecks in der Gas-InfrastrukturJede Menge unkontrolliert entweichendes Methan

Kinoempfehlungen für Berlin: In abwegigen Gefilden (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Twana Towne Ret

Last Updated:

Views: 5751

Rating: 4.3 / 5 (64 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Twana Towne Ret

Birthday: 1994-03-19

Address: Apt. 990 97439 Corwin Motorway, Port Eliseoburgh, NM 99144-2618

Phone: +5958753152963

Job: National Specialist

Hobby: Kayaking, Photography, Skydiving, Embroidery, Leather crafting, Orienteering, Cooking

Introduction: My name is Twana Towne Ret, I am a famous, talented, joyous, perfect, powerful, inquisitive, lovely person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.